Nach jahrelangem Stillstand kehrt Leben ein ins Schloss Aarwangen. Am Wochenende vom 3. und 4. Mai 2025 feiert die Stiftung Schloss Aarwangen die Wiedereröffnung des geschichtsträchtigen Baus – mit einem vielfältigen Programm für Gross und Klein, begleitet von Musik, Führungen, Unterhaltung für Kinder und kulinarischem Genuss. Mit diesem Artikel wagt das Stadtmagazin Langenthal MYLA bewusst einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus. Denn das frisch renovierte Schloss Aarwangen könnte sich schon bald zu einem beliebten Ausflugsziel der gesamten Region entwickeln – auch für die Bevölkerung von Langenthal.

Eing./Patrick Jordi
Vom Dornröschenschlaf zum Erlebnisort
Dreizehn Jahre lang stand das Schloss leer. Ein ehrwürdiges Gebäude ohne Nutzung, im Herzen von Aarwangen, direkt an der Aare gelegen. Seit über einem Jahrzehnt setzte sich Marcel Cavin, ehemaliger Gerichtspräsident und Präsident der Stiftung Schloss Aarwangen, für eine öffentliche Nutzung ein – nun ist es so weit: «Die Freude ist riesig, dass unsere Idee realisiert werden konnte und wir das Schloss nun der Bevölkerung zugänglich machen können. Ich freue mich auf Kinderlachen, staunende Augen und angeregte Gespräche. Das Schloss soll ein Ort der Begegnung und des Zusammenseins werden», so Cavin.
Nach anderthalb Jahren intensiver Sanierungsarbeiten präsentiert sich das historische Gebäude nicht nur im neuen Glanz, sondern auch mit einer neuen Mission: als lebendiger Kultur-, Erlebnis- und Begegnungsort für die Region.
Festakt, Führungen und Familienfreude
Das Eröffnungswochenende bietet Besucherinnen und Besuchern einen ersten, erlebnisreichen Einblick in die neue Nutzung des Schlosses. Am Samstag, 3. Mai, öffnet das Schloss um 9.30 Uhr seine Tore – begleitet von den Klängen der Musikgesellschaft Aarwangen. Der Tag ist prall gefüllt: Geführte Besichtigungen im 10-Minuten-Takt führen durch die neuen Räumlichkeiten auf vier Stockwerken. Auf dem Schlossgelände warten ein breites Gastro-Angebot und eine Schminkstation für Kinder.
Höhepunkt des Tages ist der offizielle Festakt um 15 Uhr mit Grussworten von Regierungsrat Christoph Neuhaus, Gemeindepräsident Niklaus Lundsgaard-Hansen und weiteren Vertretern. Musikalisch begleitet wird die Feier vom Saxofon-Ensemble der Musikgesellschaft Aarwangen. Am Nachmittag findet ein clowneskes Konzert im Kinderschloss statt – ein liebevoll inszeniertes Theaterstück für Kinder ab vier Jahren.
Der Samstagabend klingt stimmungsvoll aus mit einem Maiabend im Schlosshof, begleitet von den Berner Barden Thomas Schaerer und Martin Niedermann, die mit Drehleier, Mandoline und anderen historischen Instrumenten aufspielen.
Am Sonntag wird das Schloss zur Bühne für besinnliche Momente und fantasievolle Geschichten. Um 10.30 Uhr laden Stiftungspräsident Cavin und Pfarrer Simon Kuert zu einer kurzen Ansprache im historischen Saal. Am Nachmittag werden im Kinderschloss Märchen für mutige Abenteurer erzählt – mit Anmeldung und freiem Eintritt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema «Altes neues Schloss» mit regionalen Museumsexpertinnen und -experten.
Neue Leitung, neue Chancen
Mit der Eröffnung übernimmt Anna E. Fintelmann die Leitung des Schlossbetriebs. Unterstützt wird sie von Marianne Gasser (Empfang & Gastronomie) und Michael Aschwanden (Betriebstechnik & Infrastruktur). Das Team sucht aktuell noch Verstärkung – in der Kommunikation, an der Kasse, in der Ausstellung und in der Gastronomie. Eine seltene Gelegenheit, den Alltag eines neu erwachten Kulturbetriebs mitzugestalten.
Auch finanziell steht das Projekt kurz vor dem Ziel: Von den benötigten 8,9 Millionen Franken konnten die Mittel grösstenteils aufgebracht werden. Eine letzte Finanzierungslücke von 300’000 Franken soll durch ein Darlehen gedeckt und möglichst rasch nach der Eröffnung zurückgezahlt werden – unter anderem mithilfe von Spendenaktionen wie dem Kauf eines Schloss-Buttons oder eines gravierten Bsetzi-Steins, der im Sommer im Schlosshof verlegt wird.
Ein Ort mit Strahlkraft
Langenthal und Aarwangen verbindet nicht nur die geografische Nähe – auch kulturell und historisch gibt es zahlreiche Berührungspunkte. Das neue Schloss Aarwangen bietet eine willkommene Ergänzung zu bestehenden Ausflugszielen und schafft eine neue Plattform für Begegnung, Bildung und Erlebnis. Ob für Familienausflüge, Schulklassen, Kulturschaffende oder Spaziergängerinnen und Spaziergänger: Das Schloss verspricht, sich zu einem regionalen Magneten zu entwickeln – mit Angeboten, die weit über die Gemeindegrenzen hinausreichen.
Ab dem 7. Mai 2025 ist das Schloss regulär geöffnet. Die Ausstellungen können dann individuell erkundet werden, ein Schloss-Kafi lädt zum Verweilen ein, und ab Mitte Mai öffnet auch die neue Aare-Terrasse. Die Eintrittspreise, Öffnungszeiten und weitere Informationen sind auf der Website der Stiftung Schloss Aarwangen zu finden:

Dieser Artikel basiert auf den Informationen einer Medienmitteilung vom 16. April 2025; die Informationen wurden für diesen Blog unabhängig weiterverarbeitet.
Kommentar schreiben